Interview Prof. Dr. Fritz Vahrenholt | 24.03.2025
„Wir haben die dümmste ENERGIEPOLITIK der WELT!“
Wer könnte uns diese Frage besser beantworten als der Mann, nach dem das erste Windrad im Offshore Park kurz vor Helgoland 2014 benannt wurde:
Deutschland betreibt die dümmste Energiepolitik der Welt – so das Wall Street Journal. Was es damit auf sich hat und warum diese Einschätzung wahrscheinlich zutrifft, bespreche ich mit Herrn Fritz Vahrenholt. Er ist deutscher Politiker (SPD), Manager, Wissenschaftler und Buchautor. Website: https://vahrenholt.net/ Buchempfehlung: Die große Energiekrise: … und wie wir sie bewältigen können: https://www.amazon.de/Die-gro%C3%9Fe-…
Video-Quelle: Prof. Dr. Vahrenholt; 24.03.2025
Video-Aufzeichnung der Vortragsveranstaltung in der Singoldhalle / 86399 Bobingen vom 20. Februar 2025, 19:00 – 21:00 Uhr
„Ist es sinnvoll mitten im Naturpark Westliche Wälder Windräder mit 262,5 Meter Höhe zu bauen?“
Wer könnte uns diese Frage besser beantworten als der Mann, nach dem das erste Windrad im Offshore Park kurz vor Helgoland 2014 benannt wurde: Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
Fritz Vahrenholt ist promovierter Chemiker, Manager und Buchautor. Er war von 1991 bis 1997 Umweltsenator (SPD) in Hamburg und genehmigte in dieser Funktion als Pionier für Windkraftanlagen die erste WEA in Hamburg. Danach wechselte Vahrenholt in den Vorstand der Deutschen Shell AG und von REpower System. Als Vorstandsvorsitzender des RWE-Tochterunternehmens RWE Innogy wurde unter seiner Führung jährlich eine Milliarde Euro in erneuerbare Energien investiert.
Video-Quelle: Prof. Dr. Vahrenholt; Vortragsveranstaltung in der Singoldhalle / 86399 Bobingen vom 20. Februar 2025
Prof. Dr. Vahrenholt
Der erste Windpark an der Nordsee wurde von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt erbaut und trägt seinen Namen.
Er ist Experte für Windräder. Was sagt er zur Windenergie, Klima- und Energiekrise. Hören Sie sich seinen Vortrag an.
Video-Quelle: Vortrag Prof. Dr. Vahrenholt „Die Energiewende ist gescheitert!“ in Radolfzell am Bodensee (27.10.2024)
Dr. Peter Fassl
Photovoltaik – Windkraft – Biogasanlagen. Zur Frage einer kulturlandwirtschaftlichen Bewertung
Die Energiewende beginnt durch den Bau großflächiger Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen mit einer Höhe von 200 m und Biogasanlagen, die naturnahen Kulturlandschaften in technisch- industriell geprägte Landschaften umzuformen. Das Bedürfnis des Menschen nach Naturschönheit, naturnaher Landschaft und nach landschaftlicher Schönheit ist kulturgeschichtlich vermittelt und scheint ursprünglich menschlich zu sein. Der Mensch als Teil der Natur wird durch die Landschaftszerstörung in seiner Menschlichkeit getroffen. Naturschutz (Klima) kann nicht durch Denaturierung bewirkt werden.
Deutscher Bundestag
Kurzinformation
Zu einem Einzelaspekt der Erosion von Rotorblättern von Windrädern
Gutachten
Gutachterliche Stellungnahme
für die Gesellschaft für FORTSCHRITT in FREIHEIT e.V.